Jahreshauptversammlung 2020

12.01.2020

Auch das Jahr 2019 war bei der Freiwilligen Feuerwehr Höfen mit insgesamt 32 Einsätzen sehr einsatzintensiv. Diese waren mit nur wenigen Ausnahmen sehr dringende Einsatzlagen, bei denen die Mannschaft schnellstmöglich Personen in Not geholfen hat. Ein Einsatz davon blieb der Wehr besonders im Gedächtnis.

Im Dingolfinger Stadtteil Höfen hat die Freiwillige Feuerwehr vergangenen Sonntag zur alljährlichen Generalversammlung eingeladen. Der erste Vorstand der Feuerwehr Manfred Vogginger durfte zu Beginn der Veranstaltung Landrat Heinrich Trapp, zweiten Bürgermeister Franz Bubenhofer, einige Stadträte, Kreisbrandmeister Reiner Gillig, Kreisbrandinspektor Johann Maier und Pfarrer Thomas aus Teisbach begrüßen. Eine Abordnung der Partnerwehr Teisbach war ebenfalls anwesend.

Nach einem kurzen Totengedenken übernahm der erste Kommandant Rainer Priglmeier das Wort und blickte zurück auf das Jahr 2019. Insgesamt konnte die Wehr Höfen 14 Brandalarme, 13 Einsätze mit technischer Hilfeleistung und acht Verkehrsunfälle auf der A92 verzeichnen. Sieben Mal wurde im vergangenen Jahr der „AB Atemschutz“ benötigt, ein in Höfen stationiertes Sonderfahrzeug, das nur bei Großschadensereignissen eingesetzt wird. Das bedeutet für die ehrenamtlichen Männer seit Jahren viel zusätzliche Arbeit, da das Einsatzgebiet des Fahrzeuges auch über die Landkreisgrenzen hinausführt. Zur hervorragenden Bewältigung aller Einsätze wurde der aktiven Mannschaft über 400 Stunden Dienst abverlangt.

Am 12. April 2019 ist es auf dem Weg zur Einsatzstelle, der A92 zu einem Verkehrsunfall mit dem Tanklöschfahrzeug der FF Höfen gekommen. Glücklicherweise wurde keiner ernsthaft verletzt, jedoch wurde das Feuerwehrauto stark beschädigt. Aufgrund des Alters war eine Reparatur nicht mehr sinnvoll und es muss demnächst durch ein neues TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) ersetzt werden. Für die Führungsebene der Wehr war auch das Jahr 2019 von diversen Arbeitskreisen geprägt, unter anderem für die Fahrzeugbeschaffung des neuen LF 20 (Löschfahrzeug) und des TLF 3000. Beide sollen voraussichtlich im Frühjahr 2021 ausgeliefert werden. Außerdem ist das Gerätehaus altersbedingt in schlechten Zustand, deshalb soll in diesem Jahr von der Stadt Dingolfing ein Konzept für das weitere Vorgehen erstellt werden.

Die FF Höfen besteht aktuell aus 51 aktiven Mitgliedern, 10 Feuerwehranwärter, 18 Ehrenmitglieder und 35 passive oder fördernde Mitglieder. Insgesamt fanden 37 Übungen und Versammlungen statt, die zusammen über 700 Stunden Übungsdienst ergeben. Die Verantwortlichen legten stets viel Wert auf ein abwechslungsreiches Übungsprogramm zu verschiedenen Themen, weshalb einige Spezialübungen für Atemschutz, Funk und Erste Hilfe durchgeführt wurden.

Im Bereich der Jugendabteilung ist es den zehn Mitgliedern der Jugendfeuerwehr gelungen unter der Leitung von Andreas Stemberger und Max Gruber das Jugendleistungsabzeichen mit Bravour abzulegen. Die alte Jugendgruppe unter der Führung von Tobias Märkl und Helmut Angerstorfer, sowie Thomas Weber von der FF Teisbach ist bereits voll in die aktive Mannschaft integriert.

Aufgrund der veralteten Struktur der Vereinssatzung wurde sich Gedanken gemacht, diese zu modernisieren. Alfons Weinzierl, Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern und aktives Mitglied der FF Höfen hat die neue Satzung der Versammlung vorgelegt, die diese einstimmig bestätigte. Ebenso eindeutig wurde eine neue Vorstandschaft von den Vereinsmitgliedern gewählt. Im Überblick: Erster Kommandant Rainer Priglmeier, zweiter Kommandant Andreas Stemberger, erster Vorstand Max Gruber mit den beiden Stellvertretern Vitus Ingerl jun. und Johann Weber, Schriftführer Nico Angerstorfer, Kassier Alexander Knörrer und Fähnrich Sergej Erlenbusch.

Für ihre langjährigen Dienste im Verein durfte Kommandant Rainer Priglmeier zusammen mit dem ersten Vorstand Manfred Vogginger einige Personen ehren. Für 40 Jahre Dienst in der FF Höfen Johann Märkl, für 25 Jahre Thomas Meindl und Manfred Vogginger.  Für 40 Jahre im Feuerwehrverein Peter Kreuzpainter, Xaver Reisch, Michael Ruhland und Hermann Ingerl-Steinberger sen. Für 60 Jahre im Verein Franz Strohmeier und Lorenz Veit. Für 70 Jahre im Verein wurden die Gründungsmitglieder Alfons Ahorner sen., Johann Grabmeier, Georg Gruber sen. und Josef Steindl geehrt. Außerdem durfte Kim Offermanns als neuer Feuerwehrmann in der Wehr aufgenommen werden.

Abschließend durften einige Grußworte vonseiten der Ehrengäste und der Stadt Dingolfing, repräsentiert durch zweiten Bürgermeister Franz Bubenhofer nicht fehlen. Einer der Feuerwehrmänner merkte an, dass die Ehrenamtskarte eigentlich nicht viel bringt und dass die Kommunalpolitik für das Ehrenamt deutlich mehr machen sollte. Landrat Heinrich Trapp gab dem Recht und legt die Hoffnung in die Kommunalwahlen im März.