Jugendarbeit auf Hochtouren
Traditionell durfte die Freiwillige Feuerwehr Höfen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Dingolfing begrüßen. Rund 20 Kinder aus Dingolfing und der Umgebung waren am Montagnachmittag zu Gast und haben die FF Höfen und ihre Technik kennenlernen dürfen. Kommandant Rainer Priglmeier erklärte den Kindern, was im Notfall zu tun ist und wie man einen Notruf richtig absetzt. Außerdem wurde gezeigt, wie die Feuerwehr Höfen mit Funkmeldeempfänger („Piepser“) zum Einsatz alarmiert wird. Die Ausrüstung der vier Feuerwehrautos wurde von den jungen Teilnehmern am Ferienprogramm gespannt begutachtet und zum Teil direkt ausprobiert. Am Löschgruppenfahrzeug LF 20 wurde deutlich, wie viel Ausrüstung und Technik in einem modernen Einsatzfahrzeug steckt. Die Kinder konnten die Rückstoßkraft eines C-Hohlstrahlrohrs persönlich erleben, unter fachmännischer Aufsicht von Maschinisten und stellvertretendem Vorstand Johann Weber. Am Wechselladerfahrzeug WLF mit Abrollbehälter Atemschutz konnten die jungen Besucher einen Einblick in ein Sonderfahrzeug gewinnen, dass zu Großbränden im Landkreis Dingolfing-Landau alarmiert wird. Karlheinz Harrer und Georg Bachmaier jun. präsentierten die Aufgabe des AB-Atemschutz und zeigten Fotos, bei denen das Spezialfahrzeug zum Einsatz gekommen ist. Highlight für die Kinder war die dritte Station, das neue Tanklöschfahrzeug TLF 3000 der Feuerwehr Höfen. Per Knopfdruck wurde der hochmoderne Wasserwerfer am Dach des TLF ausgefahren. Nico Angerstorfer erklärte den Kindern die Funk-Fernbedienung, mit der man den Wasserwerfer vollautomatisch steuern kann. Bis zu 3.000 Liter Wasser kann damit pro Minute abgegeben werden. Eine übliche Badewanne wäre innerhalb von zwei Sekunden randvoll, wurde den Kindern erklärt. Jeder Teilnehmer durfte im Anschluss den Hightech-Wasserwerfer per Joystick steuern und konnte erleben, welche Wucht eine solche Menge Wasser hat. Traditionell wurde zum Schluss noch eine Rundfahrt mit den Feuerwehrautos gedreht, bei der natürlich auch das Martinshorn für kurze Zeit nicht fehlen durfte. Mit Aktionen wie diesen, soll bei den Kindern schon früh ein Bewusstsein für Feuerwehr geschaffen werden. Nach zwei kurzweiligen Stunden Ferienprogramm gab es zum Ausklang für alle noch Wiener Würstl im Stüberl der Feuerwehr Höfen.
Volles Engagement der Jugendfeuerwehr
Die Jugendarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Höfen läuft auf Hochtouren. Insgesamt 17 Jugendliche in zwei Altersgruppen sind aktuell bei der Stadtteilwehr, davon haben zehn die Grundausbildung abgeschlossen und wechseln mit ihrem 18. Geburtstag bald in den aktiven Dienst. Weitere sieben Mädchen und Jungen sind sehr engagiert in der „neuen Jugendgruppe“ der Feuerwehr Höfen dabei. Viele helfen auch bei Vereinsveranstaltungen, wie dem Grillfest oder beim Ferienprogramm vergangenen Montag schon fleißig mit. Doch davon nicht genug, wurde bereits am Wochenende zuvor von der Jugendfeuerwehr Höfen eine eigene Veranstaltung organisiert und durchgeführt. Das 1. Höfener Gaudi-Wasserball-Turnier, bei dem einige Jugendfeuerwehren aus der Region einen Nachmittag zu Gast waren. Ein Spielfeld wurde aufgebaut mit Bierbänken als Begrenzung, zwei Mannschaften mit je zwei Strahlrohren standen sich pro Seite gegenüber. Der Ball musste möglichst oft über die gegnerische Torlinie gespritzt werden. Die Jugendfeuerwehr Höfen hat dieses Gaudi-Turnier erstmals ins Leben gerufen, um die Kameradschaft innerhalb der Teams, sowie zwischen den Wehren zu stärken. Der Spaß stand dabei immer im Mittelpunkt. Beides gelang den jungen Feuerwehrlern aus Höfen sehr gut, denn man merkte schnell, wie die Teams immer mehr zusammengewachsen sind, sich aber auch gegenseitig angefeuert haben und sich Tipps gaben. Kommandant Rainer Priglmeier zeigte sich sehr stolz, denn das gesamte Event wurde eigenständig von den Jugendlichen der Feuerwehr Höfen organisiert und durchgeführt. Auch zweite Bürgermeisterin Maria Huber lobte das Engagement der Jugendfeuerwehr Höfen und verfolgte die Spiele vor Ort mit Begeisterung. Auch für die Verpflegung war dank einem Team der FF Höfen am Grill und an der Schenke bestens gesorgt. Die Turnierleitung übernahm der Hauptorganisator aus der Jugend Christoph Priglmeier.
Die Mannschaften aus den Feuerwehren Teisbach, Sossau, Pilsting, Weigendorf, Puchhausen und Höfen lieferten sich den Nachmittag über spannende und ehrgeizige Duelle. Am Ende des Turniertages standen jedoch drei Feuerwehren auf dem Siegertreppchen. Die FF Weigendorf belegte den souveränen 3. Platz und die FF Sossau sicherte sich nach einem harten Finalkampf den zweiten Platz im Gaudi-Turnier. Den ersten Platz holte sich die Heimmannschaft, das Team der Feuerwehr Höfen. Doch egal welche Platzierung es zum Schluss auch wurde, es wurde klar, bei der Feuerwehr gibt es nur Gewinner und gemeinsam sind sie am stärksten. Da das Turnier ein voller Erfolg war und nur positive Rückmeldungen kamen, wird über eine Fortsetzung im nächsten Jahr nachgedacht. Den Abend konnten alle Ü18 an der Bar im Feuerwehrhaus Höfen ausklingen lassen, und auf den schönen Nachmittag gemeinsam anstoßen. Ein Fernsehbeitrag zum 1. Höfener Gaudi-Wasserball-Turnier wurde von NIEDERBAYERN TV gedreht und ist auf der Homepage der Feuerwehr Höfen einsehbar.