Viel Power bei der Feuerwehr Höfen
Vor wenigen Wochen durfte sich die Freiwillige Feuerwehr Höfen über ein neues, hochmodernes Einsatzfahrzeug freuen: ein Tanklöschfahrzeug, kurz TLF 3000. Mittlerweile ist es vollständig im Einsatzdienst aufgenommen. Die Mitglieder der Wehr und einige Ehrengäste wurden zu einer kleinen Einweihungsfeier im Freien nach Höfen eingeladen.
Kommandant Rainer Priglmeier begrüßte die Gäste am Hof vor dem Feuerwehrhaus Höfen. Er beginnt mit seiner Zeitreise vor zweieinhalb Jahren, am 12. April 2019: In Höfen heulen die Sirenen. Auf der Autobahn A92 ist ein schwerer Unfall passiert, fünf Autos sind beteiligt, mehrere Personen verletzt, darunter Kinder. Mehr ist nicht bekannt. Die Feuerwehr Höfen rückt aus mit ihrem damaligen Löschgruppenfahrzeug LF 16, kurz darauf verlässt auch das Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-tr die Fahrzeughalle in Höfen. Die Einsatzstelle wird das TLF aber nicht erreichen. Es verunfallt auf der Einsatzfahrt in der Rettungsgasse auf der A92, zwei Feuerwehrmänner sind im Fahrzeug dabei. Ein LKW-Fahrer hat die Gasse durch Rangieren so verengt, dass beim Vorbeifahren der Aufbau des Höfener TLF stecken bleibt. Das Feuerwehrauto ist ein Totalschaden, einer der Feuerwehrmänner muss nach dem Unfall wegen des Aufpralls in ärztliche Behandlung. Ein Schock für die gesamte Feuerwehr Höfen, doch glücklicherweise nur Blechschaden, wie sich herausstellt.
Team zusammengestellt
Die Stadt Dingolfing hat daraufhin sofort ihre Unterstützung zugesagt, erzählt Kommandant Rainer Priglmeier. Es wurde als Übergangslösung kurzfristig ein ausrangierter Mercedes Sprinter der Feuerwehr Dingolfing bereitgestellt. Zeitgleich machte man sich Gedanken, wie man das verunfallte TLF schnellstmöglich ersetzen könnte. Die Wünsche vonseiten der FF Höfen waren nach kurzen Überlegungen klar: es sollte technisch möglichst ähnlich werden wie das neue LF 20. Daraufhin hat die Stadt Dingolfing die Beschaffung eines TLF 3000 zusammen mit der Feuerwehr Höfen in die Wege geleitet. Fahrwerk und Aufbau werden gleich, wie beim vorigen Jahr beschafften LF 20: ein MAN Allrad mit Schlingmann Technik.
Die Planungsphase und die Ausschreibung brauchten trotzdem seine Zeit. Ein Feuerwehrauto wird vollgepackt mit wichtiger Ausrüstung und muss bis ins kleinste Detail eigenständig geplant werden. Die Feuerwehr Höfen stellte aus den eigenen Reihen ein kleines „Fahrzeugbeschaffungsteam“ zusammen. Kommandant Rainer Priglmeier, Vorstand Max Gruber und Gerätewart Johann Bachmaier haben sich regelmäßig getroffen und gemeinsam mit Kreisbrandmeister (kurz KBM) Reiner Gillig und Kämmerin Sabrina Haider von der Stadt Dingolfing das neue Höfener TLF 3000 geplant.
Messe abgesagt
Dazu gehörten auch Fahrten zur Firma Schlingmann nach Dissen in Niedersachsen, um die Wünsche mit der Herstellerfirma abzustimmen. Schnell wurde auch der Firma Schlingmann klar, dass dieses Feuerwehrfahrzeug ein echter Hingucker wird, und wollten es deshalb sogar als Ausstellungsfahrzeug verwenden. Es hätte noch vor der Auslieferung zur FF Höfen auf der Interschutz-Messe in Hannover präsentiert werden sollen. Die Messe musste aber wegen Corona abgesagt werden, was die Auslieferung des Tanklöschfahrzeuges wiederum verzögerte. Probleme, wie der Chipmangel und Personalengpässe durch Corona gingen auch an der Produktion des neuen TLF 3000 nicht spurlos vorbei und verschob den Liefertermin immer weiter nach hinten.
Vor wenigen Wochen war es dann schließlich soweit und eine Mannschaft der Höfener Feuerwehr konnte sich auf den Weg nach Dissen, zur Abholung machen. Im Werk wurde das neue Schmuckstück genau begutachtet und die Firma Schlingmann gab eine kurze Ersteinweisung für die Mannschaft. Nach zehn Stunden Heimfahrt rollte das neue TLF endlich in den Feuerwehrplatz in Höfen ein. Zweieinhalb Jahre nach dem Unfall auf der Autobahn ist jetzt wieder ein großes Tanklöschfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Höfen stationiert. In der Zwischenzeit wurde auch aus dem ausrangierten Mercedes Sprinter ein sehr praktisches und effektives Feuerwehrauto. Der Umbau wurde größtenteils in Eigenregie durch die Feuerwehr Höfen in unzähligen, ehrenamtlichen Stunden erledigt. Deshalb darf dieser als Mehrzweckfahrzeug für Verkehrsabsicherung, Mannschaftstransport und die Jugendarbeit auch künftig in Höfen bleiben.
Moderne Technik eingebaut
Die Technik des neuen, fast 300 PS starken Tanklöschfahrzeugs ist hochmodern. Es transportiert 3.000 Liter Löschwasser und 120 Liter Schaummittel. Das Highlight ist sicherlich der fernbedienbare, vollautomatische Wasserwerfer auf dem Dach. Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Höfen können diesen entweder von der Kabine aus per Joystick steuern oder mobil über eine Funkfernbedienung. Darüber kann auch die Motordrehzahl, die Durchflussmenge oder ein Schaummitteleinsatz vollständig gesteuert werden. Außerdem ist auf dem TLF 3000 spezielle Ausrüstung für Waldbrände verlastet. Die Pumpe mit einer Leistung von 3.000 Liter pro Minute hat eine automatische Druckkonstantregelung und eine „Pump & Roll“-Funktion. Damit kann auch während der Fahrt gelöscht werden, beispielsweise über die sogenannten Frontsprühdüsen, die unter der vorderen Stoßstange verbaut sind. Besonders für Flächenbrände oder zur Reinigung der Straße ist diese Ausstattung sehr hilfreich.
"Jungfernfahrt" absolviert
Auch wenn die Feuerwehr Höfen jetzt noch viele Stunden üben muss, bis jeder Handgriff am neuen Fahrzeug sitzt, hat das TLF 3000 seine „Jungfernfahrt“ schon hinter sich. Beim Großbrand in Reisbach war es zum ersten Mal im Einsatz und sicherte mitunter die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung. Es wird auch weiterhin, wie das alte TLF 16/24-tr bei überörtlichen Bränden zusammen mit dem AB-Atemschutz zum Einsatz kommen. Mit dem großen 3.000 Liter Wassertank eignet es sich besonders für einen sogenannten Pendelverkehr. Aber auch bei technischen Hilfeleistungen, wie Verkehrsunfälle wird das Höfener TLF zur zusätzlichen Verkehrsabsicherung eingesetzt werden. Vor allem auf der Autobahn ist die Gefahr für die Mannschaft vom fließenden Verkehr erfasst zu werden enorm hoch. Zur besonderen Vorsicht dort appelliert auch Kreisbrandmeister Reiner Gillig in seinen Grußworten. Er ist froh, dass die Beschaffung der beiden Großfahrzeuge LF 20 im vergangenen Jahr und des TLF 3000 heuer so reibungslos vonstattengegangen ist. Die einheitliche Technik der Fahrzeuge sieht auch er als großen Vorteil. Besonders freute sich die Wehr über den Besuch von Bürgermeister Armin Grassinger, der sich das neue Tanklöschfahrzeug von Kommandant Rainer Priglmeier ausführlich zeigen ließ. Den Coronamaßnahmen entsprechend mit Abstand und im Freien wurde auf das neue Fahrzeug noch bei einer Tasse Glühwein angestoßen. Die offizielle Segnung des LF 20, des TLF 3000 und des Mehrzweckfahrzeugs soll nächstes Frühjahr im Rahmen der Florianifeier bei der Feuerwehr Höfen erfolgen.
Bericht: Nico Angerstorfer
Fotos: Feuerwehr Höfen